#!/bin/sh export DATE="12.1.2006";SCRIPT=${0#/rom} export TITLE="Verwaltung: System" . ${SCRIPT%/*}/cgi-bin-pre.sh cat<Verwaltung: System EOF if [ "$REQUEST_METHOD" = "POST" ]; then read QUERY_STRING fi if [ -z "$QUERY_STRING" ]; then #Speedups ff_dnsmasq="$(nvram get ff_dnsmasq)" wl0_country_code="$(nvram get wl0_country_code)" ff_tz="$(nvram get ff_tz)" test -z "$ff_tz" && ff_tz="MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0" cat<
Rechnername:
Domain:
DNS-Server:
Starte DNS/DHCP-Server:Einschalten  Ausschalten
 
Zeitzone:
Land:
 
   

Tipp: Für einen bequemen Netzzugriff sollte der Rechnername (einfacher Name ohne Punkte) und die interne Domain (mehrfacher Name mit Punkten getrennt) angegeben sein. Beispiel: Setze Rechnername auf "meinwrt" und Domain auf "meinnetz.freifunk.net" um die Seiten des Gerätes mit http://meinwrt.meinnetz.freifunk.net/ oder sogar nur mit http://meinwrt/ aufzurufen.

EOF else eval $(echo "$QUERY_STRING"|awk -F'&' '{for(i=1;i<=NF;i++){print $i}}') DIRTY= if [ -n "$post_system" ]; then for V in wan_dns wan_hostname wan_domain ff_dnsmasq ff_tz wl0_country_code; do eval "C=\$$V" C=$(unescape $C) if [ "$C" != "$(nvram get $V)" ]; then DIRTY=1 nvram set $V="$C" fi done fi if [ -n "$DIRTY" ]; then nvram commit>/dev/null 2>&1 cat<Die geänderten Einstellungen wurden übernommen. Die Einstellungen sind erst beim nächsten Neustart aktiv. EOF else cat<Es wurden keine Einstellungen geändert. EOF fi fi . ${SCRIPT%/*}/cgi-bin-post.sh